Main content
Top content
FNRP-Projektseite
„Religion als Faktor der Radikalisierung?“
Handlungsempfehlungen und Podcasts
Welche Rolle Religion bzw. Religiosität in Radikalisierungsprozessen junger Menschen zukommt, ist nach wie vor Gegenstand kontroverser Diskussionen in öffentlichen und fachwissenschaftlichen Debatten. Das Projekt „Religion als Faktor der Radikalisierung“ im „Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention“ (FNRP) hat sich in den vergangenen zwei Jahren intensiv mit den religiösen Vorstellungen radikalisierter und radikalisierungsgefährdeter Jugendlicher auseinandergesetzt.
Auf dieser Seite erscheinen in den kommenden Wochen die Folgen des im Projekt entstandenen Podcasts „Religion als Faktor der Radikalisierung?“. Die Idee dazu entstand im Anschluss an die Absage, der ursprünglich im Projekt geplanten Abschlusstagung, aufgrund des aktuell weltweit grassierenden Covid-19 Virus. Um die Ergebnisse des Forschungsprojektes dennoch allen Interessent*innen präsentieren zu können, haben wir diesen Podcast erstellt. Die einzelnen Folgen wurden dabei dezentral unter Rückgriff auf das den Referent*innen zum Aufnahmezeitpunkt zur Verfügung stehende Equipment produziert. Für etwaige Schwankungen in der Aufnahmequalität bitten wir daher um Verständnis.
Auf dieser Seite finden Sie alle bislang veröffentlichten Folgen, zudem die im Projekt entstandene praxisorientierte Handreichung sowie den Sammelband mit weiteren Ergebnissen zum kostenfreien Download. Die Gesamtmoderation aller Folgen hat Kathrin Wagner.
Zum Forschungsnetzwerk
Das Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention (FNRP) vereinigt seit 2014 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Islamische Theologie (IIT, Universität Osnabrück) und des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG, Universität Bielefeld), die zu den Feldern Radikalisierung und Prävention gemeinsame empirische Analysen durchführen und publizieren sowie neue Wege des Wissenschafts-Praxis-Transfers entwickeln.
Podcasts
„Religion als Faktor der Radikalisierung?“ – Erkenntnisse aus Erziehungswissenschaften, Sozialpsychologie, Soziologie, Theologie und Radikalisierungsforschung
Top content
Podcast: Folge 1
Warum ein Forschungsprojekt zu „Religion als Faktor der Radikalisierung“? Der Beantwortung dieser Frage widmet sich die erste Folge dieses Podcasts. Warum dieses Projekt am IIT gut aufgehoben ist, erläutert Institutsleiter Prof. Dr. Bülent Ucar in seinem Grußwort. Zudem stellt Prof. Andreas Zick das „Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention“ (FNRP) vor, in dem das Forschungsprojekt entstanden ist.
Audio hier
Text hier
Autor*innen: Prof. Dr. Bülent Ucar, Prof. Dr. Andreas Zick, Sören Sponick, Kathrin Wagner
Podcast: Folge 2
In dieser Folge stellt Sören Sponick die Ergebnisse des Osnabrücker Forschungsteams sowie die im Projekt entstandene praxisorientierte Handreichung vor. Weiterhin diskutieren Kathrin Wagner und Dr. Michael Kiefer, welche Folgen sich aus den Forschungsergebnissen für die präventive Praxis ergeben.
Audio hier
Text hier
Autor*innen: Dr. Michael Kiefer, Sören Sponick, Kathrin Wagner
Podcast - Folge 3
Wie radikalisieren sich junge Menschen in Deutschland und welchen Einfluss haben religiöse Bindungen und Orientierungen in diesem Prozess? Das Bielefelder Forschungsteam, um Viktoria Roth und Fabian Srowig geht dieser Frage in Folge drei aus Sicht der Sozialisationsforschung nach.
Audio hier
Text hier
Autor*innen: Viktoria Roth, Fabian Srowig
Podcast - Folge 4
In dieser Folge geht es um Radikalisierungsprävention in Justizvollzugsanstalten. Der Deradikalisierungsberater und Gefängnisseelsorger Samet Er stellt Typen von Radikalisierungen in Gefängnissen und fragt danach, welche Rolle in diesem Zusammenhang vollzugsalltäglichen Erfahrungen zukommt.
Audio hier
Text hier
Autoren: Samet Er, Sören Sponick
Podcast - Folge 5
In der fünften Folge gibt Dr. Hazim Fouad einen Einblick zur Rolle von Religion in Radikalisierungsprozessen aus muslimischer Perspektive. Dabei bezieht er sich auf die Ergebnisse seiner Dissertationsschrift, in er Dokumente zeitgenössischer Salafismuskritiker untersucht hat.
Audio hier
Text hier
Autor: Dr. Hazim Fouad
Autor*innen des Podcasts
Kathrin Wagner
Sören Sponick
Dr. Michael Kiefer
Viktoria Roth
Fabian Srowig
Samet Er
Dr. Hazim Fouad
Dieser Podcast verwendet gemafreie Musik von musicfox.com. Das Copyright der Podcasts liegt bei den Autor*innen. Sie unterliegen einer Creative Commons 4.0 International Lizenz und dürfen ausschließlich mit der Namensnennung der Urheber*innen und nicht kommerziell genutzt werden.
Kathrin Wagner
studierte Soziologie. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im MAPEX-Verbundprojekt „Mapping und Analyse von Präventions- und Distanzierungsprojekten im Umgang mit islamistischer Radikalisierung“ und dem FNRP-Forschungsprojekt „Religion als Faktor der Radikalisierung“ am Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück. Seit 2015 ist sie Mitglied der ORDEX-Forschungsgruppe an der Universität Bielefeld, welche sich mit Fragen der mikrosoziologischen Gewaltforschung und den Paris-Attentaten von 2015 beschäftigt. Sie ist Mitglied im „Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention“ (FNRP).
Sören Sponick
studierte Soziologie. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem FNRP Forschungsprojekt „Religion als Faktor der Radikalisierung“ am Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück. Seit 2019 ist er assoziiertes Mitglied am „Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung“ (IKG) der Universität Bielefeld. Er ist Mitglied im „Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention“ (FNRP).
Dr. Michael Kiefer
studierte Islamwissenschaften, Politikwissenschaften und Philosophie, ist Leiter des Osnabrücker Teilprojektes. Seit 2012 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Osnabrück und seit 2016 Leiter der dortigen Postdoc-Gruppe Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Seit 2019 ist er darüber hinaus zertifizierter systemischer Berater und hat die Vertretungsprofessur für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt muslimische Wohlfahrtspflege am Institut für Islamische Theologie (IIT) inne. Er ist Mitglied im „Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention“ (FNRP).
Viktoria Roth
studierte Soziologie. Sie ist seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am „Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung“ (IKG) der Universität Bielefeld und derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Religion als Faktor der Radikalisierung“. In ihrem Dissertationsprojekt befasst sie sich mit geschlechtsspezifischen Inszenierungen in verschiedenen Gewaltkontexten. Sie ist Mitglied im „Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention“ (FNRP).
Fabian Srowig
studiert Soziologie im Master. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am „Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung“ (IKG) an der Universität Bielefeld und derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Religion als Faktor der Radikalisierung“. In seinen Forschungsprojekten untersucht er in Deutschland sozialisierte Jugendliche, die sich im Bereich des religiös begründeten Extremismus radikalisiert haben. Er ist Mitglied im „Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention“ (FNRP).
Samet Er
studierte Islamische Theologie. Er ist Deradikalisierungsberater und assoziiertes Mitglied am „Institut für Konflikt- und Gewaltforschung“ (IKG) der Universität Bielefeld. Zudem ist er Mitglied im „Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention“ (FNRP). In seiner Dissertation untersucht er Radikalisierungsprozesse in deutschen Justizvollzugsanstalten. Die Dialogreihe „Koran-Bibel-Thora-Lernkreis“ und das Projekt „Tandem interreligiös“ – Gegen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit gehen auf seine Initiative zurück.
Dr. Hazim Fouad
studierte Anglistik/Amerikanistik sowie Orientalistik/Islamwissenschaften. Seit 2011 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Senator für Inneres der Freien Hansestadt Bremen in der Abteilung für Verfassungsschutz. Zuvor war er am britischen Institute for Strategic Dialogue im Rahmen des Policy Planner’s Network on Countering Radicalisation and Polarisation angestellt. 2019 erschien im Ergon-Verlag seine Dissertationsschrift „Zeitgenössische muslimische Kritik am Salafismus. Eine Untersuchung aktueller Dokumente.“
Kontakt
Dr. Michael Kiefer,
Universität Osnabrück
Institut für Islamische Theologie (IIT)
Tel. +49 541 969 6220
E-Mail: michael.kiefer@uni-osnabrueck.de
Sammelband „Aspekte von Radikalisierungsprozessen. Fallgestützte Studien“
Weitere Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt wurden bereits im Sammelband „Aspekte von Radikalisierungsprozessen. Fallgestützte Studien“ (FNRP 2020) veröffentlicht. Der Band steht unter folgendem Link zum kostenfreien Download.
Der Sammelband befasst sich mit der Funktion von Religion in den Radikalisierungsprozessen junger Menschen. Folgt man der öffentlichen Diskussion, so wird oft eine besondere Anfälligkeit junger Muslime für religiös begründete Radikalisierung behauptet. Der Band diskutiert die Rolle von „Religion als Faktor der Radikalisierung“ in dreifacher Weise: Im ersten Teil wird eine kritische Erörterung der Termini Religion und Radikalisierung dargelegt. Im zweiten Teil schließen sich empirische Fallstudien zu Social-Media Kanälen einer jugendlichen Salafistengruppe an. Der dritte Teil schließt mit Vergleichsstudien zur Rolle islamistischer Bildmedien auf Facebook sowie zur Radikalisierungsprävention in Justizvollzugsanstalten.
Autorinnen und Autoren der Studie:
Bacem Dziri, Samet Er, Kai-Sören Falkenhain, Michael Kiefer, Alessandra Schädel, Sören Sponick, Kathrin Wagner.
Impressum:
Universität Osnabrück
Institut für Islamische Theologie (IIT)
Kamp 46/47
Gebäude 51
49074 Osnabrück
Tel.: +49 541 969 6285 · Fax: +49 541 969 6227
E-Mail: kathrin.wagner@uni-osnabrueck.de
Internet: islamische-theologie.uni-osnabrueck.de
Redaktion:
Kathrin Wagner & Sören Sponick
Technische Umsetzung der Seite:
Esnaf Begić