Islamische Theologie


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Ringvorlesungen

Die Ringvorlesungen am IIT zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie historische und aktuelle Fragen und Probleme der strukturellen und sozialen Integration des Islams in Europa in den Blick nehmen. Dabei stehen Themenkomplexe, wie z.B. eine zeitgemäße Interpretation der Scharia oder die Gestaltung eines islamischen Religions- und Lebensverständnisses in modernen Gesellschaften im Mittelpunkt. Auch kontroverse und anhaltende Diskurse, wie etwa die Wahrnehmung des Islams in Europa, Zugehö-rigkeitsfragen, (Selbst-)Ethnisierungen von Minoritäten und Majoritäten oder die Rolle einer aufkeimenden muslimischen Elite in Europa werden im Rahmen der Ringvorlesungen behandelt. Mit der Einführung der Islamischen Theologie als regulärem Studiengang werden verstärkt auch islamtheologische Fachdisziplinen fokussiert, wobei in den Vorträgen der Ringvorlesung Bestandsaufnahmen von Forschungstendenzen und zentralen Fragestellungen in den jeweiligen Fachgebieten der Islamischen Theologie erfolgen. Damit sollen v.a. auch künftigen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Islamischen Theologie neue Fragestellungen und Forschungsdesiderate aufgezeigt und langfristige Chancen und Möglichkeiten des zu etablierenden Faches zielgerecht definiert werden.

Die regelmäßig stattfindenden Vorträge bieten nicht nur Forschenden und Studierenden, sondern gleichermaßen einem außeruniversitären interessierten Publikum, wie etwa Gemeindemitgliedern oder anderen Gästen aus Politik und Gesellschaft, ein Forum für Diskussionen und einen wechselseitigen Austausch.

Die Veranstaltung von Tagungen, Symposien und Ringvorlesungen wird für das IIT auch zukünftig Hauptkomponente seines mission statement bleiben. Dabei ist neben den wissenschaftlichen Diskursen im Plenum und in Panels immer auch Zeit für interreligiöse, zwischenmenschliche Begegnungen und Austausch über fachlich Diskutiertes und persönlich Erlebtes. Denn: Die Fragen der (theologischen) Wissenschaften betreffen immer auch Fragen individueller Existenzen, des menschlichen Lebens.

Bisherige Ringvorlesungen

SoSe 2022 | Literarästhetische Zugänge zum Religiösen

WiSe 2021/22 | Teaching Wisdom in Islamic Higher Education in the West

SoSe 2021 | Dimensionen islamischer Wohlfahrtspflege

WiSe 2020/21 | Jung, Muslimisch, Engagiert: Zivilgesellschaftliches Engagement auf globaler Ebene 

SoSe 2020 | Kontinuität und Wandel: Islamische Religionspädagogik in Zeit, Raum und Kultur

WiSe 2019/20 | Leib und Leben: Interdisziplinäre Perspektiven als Grundlage für theologische Reflexionen

SoSe 2019 | Niedergangsthesen auf dem Prüfstand

WiSe 2018/19 | Begegnungen – Encounters: Religionspädagogische Konzepte unter wechselnden Rahmenbedingungen

SoSe 2018 | Islam in den Wissenschaften

WiSe 2017/2018 | Glaube und Ratio - Sinn und Unsinn von Gottesbeweisen

SoSe 2017 | Reform Revisited

WiSe 2016/17 | Religion im Film - Filmische Visualisierung theologischer und religionswissenschaftlicher Themen

SoSe 2016|Dialogische Perspektiven des bekenntnisgebundenen Religionsunterrichts

WiSe 2015/16|Religionssoziologie und Religionspsychologie - Die Bedeutung der Bezugswissenschaften für die Theologien

SoSe 2015|Der Islam und die Geschlechterfrage - theologische, gesellschaftliche, historische und praktische Aspekte einer Debatte (II)

WiSe 2014/15|Der Islam und die Geschlechterfrage - theologische, gesellschaftliche, historische und praktische Aspekte einer Debatte (I)

SoSe 2014 | Der masjid des Propheten – Die Moschee zwischen sakralen und profanen Ansprüchen im Kontext des Wertepluralismus

WiSe 2013/14 | Disparate Perspektive auf den Islam in Deutschland

SoSe 2013 | Islamisches Recht in Geschichte und Gegenwart

WiSe 2012/13 | Forschungstendenzen und zentrale Fragestellungen der Islamischen Theologie

SoSe 2012 | Islamische Ethik in moderner Gesellschaft

WiSe 2011/12 | Das islamische Erbe Europas

SoSe 2011 | 50 Jahre muslimische Arbeitsmigration – Gehört der Islam zu Deutschland?“

WiSe 2010/11 | Muslime und islamische Organisationen in Deutschland – zwischen Relativismus und Fundamentalismus

SoSe 2010 | Muslime und Diaspora: Interdisziplinäre Forschungsfragen und –perspektiven zum Islam im 21. Jahrhundert

WiSe 2009/10 | Islam in europäischer Perspektive: Die Muslime in säkularen und multireligiösen Gesellschaften

SoSe 2009 | Islam in Deutschland zwischen Anspruch und Tradition: Selbstwahrnehmungen und Außensichten (II)

WiSe 2008/09 | Islam in Deutschland zwischen Anspruch und Tradition: Selbstwahrnehmungen und Außensichten (I)